Hauptvorträge - Vorträge auf Konferenzen - Vorträge auf Einladung - Podiumsgespräche - Radio & Fernsehen
Digital Humanities and Digital Media, Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, “Seminario Internacional: Mapeando as Dinamicas das Humanidades no Brasil,” September 19-21, 2017 Medienbildung. Das Verstummen der Medien in Schule und Gesellschaft, World Education Leadership Symposium 2017, University of Teacher Education Zug, September 6-8, 2017 Digital Society, Schröder Lecture auf dem Cambridge Festival of Ideas, University of Cambridge, 20. Oktober 2016 The Compelling Charm of Numbers: Writing For and Through the Network of Data, Edinburgh, College of Art and Inspace, internationale Konferenz “Remediating the Social”, 1.-3. November 2012 Das Schweigen der Digital Humanities über die digitale Kultur, Digital Visions in Art and Culture, ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, 20. Oktober 2015 The Politics and Aesthetics of Transparency, Singapore, Nanyang Technology University, internationale Konferenz „Contemporary Innovations: The Arts, Technology and Culture“,19.-20. März 2015 The Compelling Charm of Numbers: Writing For and Through the Network of Data, Edinburgh, College of Art and Inspace, internationale Konferenz “Remediating the Social”, 1.-3. November 2012 Elektronische Bücher und digitale Helden: Zum produktions- und rezeptionsästhetischen Umbau des Narrativen in neuen MedienI, Gießen, Abschlusstagung des LOEWE-Schwerpunkts “Kulturtechniken und ihre Medialisierung” Lesen, Schreiben, Erzählen – digital und vernetzt, 28.-30. Juni 2012 Warfare and Conventionality. How avant-garde computer generated text can be, Brown University, Festival und Konferenz Interrupt, 10.-12. Februar 2012 Warfare and Conventionality. How avant-garde computer generated text can be, Amsterdam, Internationales Symposium Digital Poetics, 9.-10. Dezember 2011 Understanding Text That Moves, Barcelona, Internationales Symposium E-Poetry, 24.-27. Mai 2009
Mechanical Reproduction and
Automated Autobiographies in Social Media,
international Konferenz Memorizing the Future:
Collecting in the 21st Century, Vanderbilt
University, 4.-7. Oktober 2018 Self-Presentation on Social Networks, IABA conference, London, King’s College, 7.-9. Juni 2017
Selbstnarration in sozialen Netzwerken, IVG-Kongress, Shanghai, 23.-30. August 2015 The Secret Life of Numbers. Numerical Narratives and the Humanities, internationale Konferenz The Secret Life of Objects: Media Ecologies, Rio de Janeiro, 3.-7. August 2015 Von den technologischen und gesellschaftlichen Gründen und Konsequenzen des Big Data Paradigmas, internationales Symposium Big Data in the Context of Culture & Society, Basel, 3.-4. Juli 2015 Technological communities: the production of identity through cultural techniques, Chinese University of Hong Kong, Understanding Global Digital Cultures Conference, 25.-26. April 2015
The advance of DH as conspiracy theory without neo-liberals, City University Hong Kong, New Technologies and the Future of the Humanities, 15.-17. Mai 2014 Digital (Media) Studies zwischen Datenbank und Narration, Universität Lüneburg, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 3.-5. Oktober 2013 Jean Pauls vergebliche Postmodernität, Bayreuth, Jahrstagung der Jean Paul Gesellschaft Jean Paul und die literarische Moderne, 21.-24. März 2013 Medienkompetenz als nachhaltige Spekulation, Frankfurt am Main, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 3.-6. Oktober 2012 Speculative Realism in Contemporary Art? Examples of the Mathematical Turn in Aesthetics, Universität Basel, Aesthetics in the 21st Century, 13.-15. September 2012 Neue Formen der Öffentlichkeit und neue Technologien der Überwachung. Das Internet als Ort utopischer und dystopischer Praktiken, Köln, Internationales Kolleg Morphomata, Tagung Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart, 28.-29. Juni 2012 Transmediale Dysfunktionalität als Ereignis, Utopie und Aufklärung, Potsdam, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 3.-6. Oktober 2011 Code, Interpretation, Avant-Garde, Ljubljana, E-Literature and New Media Art, 22.-23. September 2011 Vom Schreiben mit Wasser: Zur sozialen Dimension ästhetischer Prozesse, IVG-Kongress, Warschau, 30. Juli - 7. August 2010 Against
the Embrace. On Phenomenology and Semiotics in
New Media Aesthetics, Vancouver,
Internationale Konferenz Media Transatlantic:
Media Theory in North America and
German-Speaking Europe, 8.-10. April 2010 Autor und digitale Medien, Universität Fribourg, Graduierten Kolleg Medien der Autorschaft, 14.-17. Mai 2009 Theatricalization of Everyday Life in Digital Environments, Workshop Brown University und FU Berlin Theatricality and Performance, Brown University, 13.-14. März 2009 Event and Meaning. Reading Interactive Installations in the Light of Art History, Universität Siegen, Internationale Konferenz Beyond the Screen. Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres, 20.-21. Nov. 2008 'Eating Text': The Life of Words as Image, Sound and Action, International Conference Intermedial Literature: Concerning Image, Sound and Word in Contemporary Literature, Cornell University, 25.-27. September 2008 Mapping and Cannibalism. How technology eats language by transforming it to other media, International Conference Transmediality and Transculturality, University of Mainz, 6.-9. Dezember 2007 Double Coding: (re)mediating Text in Interactive Environments, International Conference Remediating Literature, University of Utrecht, 4.-6. Juli 2007 Digital Literature, Installation, Poetry: Listening Post, E-Poetry Festival, Paris, Mai 2007 Literatur, Bildende Kunst, Event? Grenzphänomene in den neuen Medien, Grenzen der Literatur, Kloster Irsee, März 2006 Mapping Art as Cultural Form in Postmodern Times, Digital Art and Culture Conference, Copenhagen, Dezember 2005 Daten-Transfer als Kunst: Mapping als Genre der Transmedialität, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Frankfurt/Oder, Juni 2005 Holopoetry, Biopoetry und digitale Literatur. Parameter einer Annäherung, Netzliteratur. Umbrüche in der literarischen Kommunikation, Universität Siegen, November 2004 Transversality and Transmediality: Art Projects Bridging Off and Online World, L'art a-t-il besoin du numérique?, Centre Culturel International de Cerisy-la-Salle, Juli 2004 Concrete Poetry in Digital Media, Under Construction. Digital literatures and theoretical approaches, Open University of Catalonia (UOC), Barcelona, April 2004 Vom Tod des Autors und den Überlebenschancen des Lesers, Internationale Konferenz Grenzen der Interaktivität, Universität Gießen, 14. November 2003 Narration und Autorschaft in digitalen Medien, Narrationen in der Medienkunst. Fachtagung für Dozierende und Studierende der Schweizer Kunsthochschulen, Zürich, 22. Mai 2003 Concrete Poetry in Transition, E-Poetry Festival 2003, University of West Virginia, 23.-26. April 2003 Death of the Author? Death of the Reader!, MLA Convention NYC, 27.-30. Dezember 2002, Panal: Digital Narrativity Transmediale Autorenschaft oder: Wie man aus obszönen Readymades des Internet Offline-Kunst macht, SchnittStellen: 1. Basler Kongress für Medienwissenschaft (IfM), Universität Basel, 20.-23. Juni 2002 Death of the Author? Death of the reader!, Symposium p0es1s - poetics of digital text, Universität Erfurt, 27-28. September 2001. Der versteckte Text: Aspekte digitaler Bilder, Forum Ästhetik digitaler Literatur, Universität Kassel, 20-22. Oktober 2000. When Literature goes Multimedia. Three German Examples, Digital Art and Culture Conference, Universität Bergen/Norwegen, 2.-4. August 2000. Towards a Poetics of Hyperfiction (Workshopbeitrag), Hypertext-Conference, Darmstadt, 21.-25. Februar 1999. Labyrinth und Ordnung - Jean Paul und die Kategorie der Nation um 1800, Twenty-Second Annual Conference of German Studies Association, Salt Lake City, 8.-11. Oktober 1998. Herders Wille zur Nation, Konferenz: Natur und Geschichte als Identifikations- und Differenzierungsfelder von Literaturen in internationalen und nationalen Zusammenhängen, Universität Göttingen, 12.-14. Februar 1998. Die methodischen Grundlagen des Nationalismus am Beispiel Johann Gottfried Herder, Konferenz: Nationale Identität in der deutschen Literatur, Universytet Lodz, 2.-5. Oktober 1997. Der virtuelle Salon, Konferenz: Der literarische Salon als Drehscheibe informeller internationaler Beziehungen und Kontakte, Universität Tblissi, 31.8.-5.9. 1997. Jean Pauls Haltung zum deutschen Nationalismus vor dem Hintergrund seiner epistemischen Bekenntnisse, Konferenz: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus,Regionalismus, Fundamentalismus, Universität Göttingen, 10.-12. Juli 1997. Die Wende der DDR im Zeichen eines doppelten Kulturkonflikts, Konferenz: Verlust und Suche nach nationaler Identität. Das Problem der Nationalität aus germanistischer Perspektive, Universytet Opolski, November 1996. Das Glück des Genitivs: Die Verteidigung der Zerstreuung aus anthropologischer Sicht am Beispiel des Trivialautors Christian August Vulpius, Twentieth Annual Conference of German Studies Assoziation, Seattle, 10.-13. Oktober 1996. Goethe und Cyberspace, Workshop: Außenperspektiven: German Studies versus Germanistik in der Theoretischen Diskussion, FSU Jena, Mai 1996. Bürger-Künstler-Problematik bei Novalis, Konferenz: Alltag und Öffentlichkeit, FSU Jena, Juni 1990. Utopiebildung in der Frühromantik, Konferenz: Französische Revolution und Deutsche Literatur, FSU Jena, Juni 1988.
Expertokratie und Partizipationskultur, Universität Krasnojarsk, 2. November 2018
Todesalgorithmen: Ethisch-rechtliche
Dilemmata im Kontext der künstlichen
Intelligenz, Ringvorlesung „Transformative
Technologien“ des Doktoratsprogramms „Recht im
Wandel“ der Universität Basel, 23. Oktober 2018 Facebook
Society:
Losing Ourselves in Sharing Ourselves,
Columbia University, 1. Oktober 2018
The
Fateful
Year of 1984. On Surveillance, FOMO, and the
Pleasure of Screens, Brown University, 26. September 2018
und Vanderbilt University, 3. Oktober 2018 Der Text als Bild und Musik in der Gesellschaft des Spektakels. Anmerkungen zum transmedialen Kannibalismus, Universität Bern, Graduate School of the Arts, March 3, 2018 Data
Love. The Seduction and Betrayal of Digital
Technologies,
Goldsmith University of London, 19. Oktober
2016
The Culture of Data Love, School of Journalism, Communication University of China, Beijing, 30. April 2015
Affection thru Numbers: On Diaries and Data Love, City University of Hong Kong, School of Creative Media and English Department, April 25, 2013 Wer bin ich wirklich? Facebooks Versprechen einer dokumentarischen Autobiografie, Festival des Kulturzentrum Kaserne in Basel: Itʻs the Real Thing - Inszenierungen des Echten. Das dokumentarische Theater und seine Formen, April 20, 2013 Literatur und digitale Medien. Zum produktions- und rezeptionsästhetischen Umbau des Narrativen in neuen Medien, Freiburg Institute for Advanced Studies, Universität Freiburg, 7. November 2012 Die Zukunft von Text, Buch, Lesen und Schreiben in den digitalen Medien, Workshop Digitale Literatur und Medienkunst der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, 24. Mai 2012 Schreiben mit Wasser und Spiel mit Texten. Wie Künstler Internet und Computer für interaktive Installationen nutzen, Universitätsbibliothek Basel, 29. März 2012 Religion und Internet. Die neuen Priester der Links, Vorlesungsreihe Orte der europäischen Religionsgeschichte, Universität Basel, Institut für Religionswissenschaft, 9. Mai 2012 Medienkompetenz und soziale Verantwortung, Impulsreferat Gründungstreffen GfM-Arbeitsgruppe Medienbildung, Marburg 2. März 2012 Dekontextualisierung und Fälschung von Information: Die Botschaft der Suchmaschine, Universität Basel, Institut für Soziologie, 31. Oktober 2011 Realität und Utopie: Fotografie als Malerei, Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Gestaltung und Kunst, 19. Oktober 2011 Der virtuelle Salon. Hoffnungen und Attacken auf die Gesprächskultur im Internet, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Europäische Salons der Städtischen Bühnen Münster am 7. August 2011 Die Botschaft der Suchmaschine: Dekontextualisierung, Verrat und Fälschung von Information, Universität Siegen, 26. Januar 2011 Informationstransformation. Ästhetisierungsprozesse im Leitmedium der Wissensgesellschaft, Universität Regensburg, 22. Dezember 2009 Hybride Information. Das transmediale Mapping als Gegenstand aktueller Medientheorie, Universität Basel, 11. Dezember 2009 Poesie als Torso? Der Autor im computergenerierten Text, Universität Dortmund, 18. Juni 2009 Digital Media in Event Society, Goethe Institut Boston, 30. September 2008 'Eating Text': The Life of Words as Image, Sound and Action, Goethe Institut Boston, 23. September Statistik als Kunst? Mapping als postmoderner Naturalismus, University of Darmstadt, 18. Oktober 2006 Vom Schreiben im Netz, PEN-Convention Schriftsteller in der Mediengesellschaft, Berlin, 24. März 2006 Digitale Literatur, Digitales Wissen in der Wissensgesellschaft der Zukunft. Ein Workshop des Graduiertenkollegs Kunst und Technik, Universität Hamburg, 16. Juni 2005 Digital Literature, Vanderbilt University, 30. März, 2005 Die Kinetisierung konkreter Poesie, Universität Gesamthochschule Siegen, 26. Mai 2003 Interfictions - Digitale Literatur, Universität Basel, 4. Februar 2003 Die Kinetisierung konkreter Poesie, Hochschule für Kunst und Gestaltung Basel, 4. Februar 2003 Digital Writing: Kinetic Concrete Poetry, Brown University, Department of German Studies, 28. Januar 2002 Digital Writing: Kinetic Concrete Poetry, University of Buffalo, 23. Januar 2003 Animated Words, Text-Labyrinths, and Multimedia Narratives, University of Toronto, 6. Dezember 2002 Von konkreter zu kinetischer Poesie - digitaler Text scripted, Harvard University, 15. November 2002 Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung konkreter Poesie, Universität Hamburg, 23. Oktober 2002. Digital Literature: From Hypertext to Interfiction, University of Buffalo, Electronic Poetry Center, 17. März 2002. Digital Aesthetics. Features, Types, Predecessors and Prospects, University of Washington, Seattle, Center for Digital Arts and Experimental Media, 7. März 2002 Digitale Ästhetik, University of Washington, Seattle, Department of Germanics, 16. November 2001. Hypertext, Mitschreibprojekte und Multimedia, Universität Frankfurt, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, 23. Mai 2001. Text als Bild, Bild als Text, Salongespräche im "Littérature et atelier de réflexion contemporaine", Romainmôtier (Schweiz), 10. März 2001. German Experiments in Digital Literature, MIT, Comparative Media, Studies Program, 30. März 2000. When Literature meets the Web, Goethe Institut Boston, 22. Februar 2000. When Literature meets the Web, Harvard University, Department of Germanic Languages & Literatures, 18. Februar 2000. Perspektiven einer Ästhetik digitaler Literatur, Harvard University, Department of Germanic Languages & Literatures, 6. Mai 1999. Aspekte einer Rezension literarischer Hypertexte, Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, 16. Februar 1999. Hypertext in Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Göttingen, Deutsches Seminar, 12. Februar 1999. Hypertext in Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Bonn, Germanistisches Seminar, 8. Februar 1999. Die Wende der DDR als doppelter Kulturkonflikt, Universität Fès, Deutsches Institut, 9. Oktober 1997. Witz oder Ernst. Epistemische Okkupation und Nationalismus in Fichtes "Reden an die deutschen Nation" und bei Jean Paul, Universität Rabat, Deutsches Institut, 4. Oktober 1997. Cyberspace und Architektur, Hochschule für Architektur Weimar, 18. Dezember 1996. Die Schwierigkeiten, Trivialliteratur zu bestimmen, Universytet Torun, Filologia Germanska, 3. Dezember 1996.
Podiumsgespräche und
außerakademische Auftritte
Virtuelles
Wunderland:
grenzenlose Freiheit oder
Überwachungsalbtraum?, Züricher Philosophie
Festival, 17.-19. Januar 2019 Die
Facebook-Gesellschaft und die stummen Medien,
Gast: Roberto Simanowski, Philosophisches Café
Hamburg, 4. Dezember 2018 Informationelle Daseinsvorsorge als Demokratiesicherung, Tagung der Schweizer Regierungssprecher, Lausanne, 22. November 2018
Stumme
Medien: Vom Verschwinden der Computer in
Bildung und Gesellschaft, Krasnoyarsk Book
Culture Fair (KRYAKK), 4. November 2018 Medien und Bildungspolitik,
Philosophicum Basel, am 3. Mai 2018 Arbeit
4.0, Podiumsgespräch PricewaterhouseCoopers
Neujahrsaustausch, Bern, 9. Januar 2018
Gläsern
aus Überzeugung? Data Love als Kundendienst
und moralische Herausforderung, Keynote,
Swiss CRM Forum „CRM ohne Grenzen?
Willkommen in der schönen neuen Datenwelt“,
Zürich, 11. Juni 2014 Paneldiskussion E-Book und Hyperfiktion: Vom Lesen und Schreiben im Internetzeitalter, Café Scientifique, Basel, 17. April 2011. Panel Diskussion "Kapitulation oder neue Herausforderung? - Schriftsteller in der Mediengesllschaft", 26. Erlanger Poetry Festival, August 2006 Panel Diskussion PEN-Tagung "Schriftsteller in der Mediengesellschaft", Berlin, März 2006 Erlanger Poetenfest, 23.-26. August 2001, Podiumsgespräch "Zwischen Netzliteratur und Literatur im Netz Hyperfiction - Schreiben im Netz". Solothurner Literaturtage, 25.-27. Mai 2001, Podiumsgespräch zu Hypertext. surf, sample, manipulate: Symposium Digitale Literatur, Literatur Festival Luzern, 28. März - 1. April 2001, Moderation. Erlanger Poetenfest, 24.-27. August 2000, Podiumsgespräch "Zwischen Gutenberg und Gates".
3sat
Kulturzeit, 13. September 2018: Roberto
Simanowski über das Internet Deutschlandfunk
Kultur,
Fazit, 4. Sept. 2018 (9 Min): 20 Jahre Google:
Risiken, Chancen, Nebenwirkungen Deutschlandfunk
Kultur,
Breitband, 19. August 2018 (9:30 Min):
Medienwissenschafter Roberto Simanowski über
Twitter und Co WDR 5,
Das philosophische Radio, 25. Mai 2018
(20:05-21:00): Demokratie und digitale Medien SRF
Kulturplatz, 28. April 2018: In der grössten
Bildergalerie der Welt: Instagram Deutschlandfunk
Kultur,
24. April 2018 (10:17-10:29): Schule und
Medienbildung SRF,
Tagesgespräch, 13. April 2018 (13:03-13:30):
Das Problem ist Big Data, nicht Facebook WDR, 3
Resonanzen, 28. März 2018 (18:10-18:25):
Stumme Medien und Medienbildung Bayerischer
Rundfunk,
24. März 2018 (6 Min): #deletefacebook. Wie es
nach dem Skandal weitergeht Deutschlandfunk
Corso,
23. März 2018 (7 Min): Medien stellen sich
zwischen uns und die Realität Deutschlandfunk
am
4. Februar 2018 (18:05-18:30 Uhr): Eine
Selfiegesellschaft ohne Selbsterkenntnis SWR 2,
25. November 2017 (17:05-17:50): Zeitgenossen.
Gespräch mit Roberto Simanowski SRF
Kultur, 15. Januar 2017 (11:00-12:00 Uhr):
Sternstunde Philosophie: Warum wir Facebook
und co. lieben – und hassen WDR 5,
Das philosophische Radio, 23. Dezember 2016
(20:05-21:00 Uhr): Facebook Gesellschaft WDR 3
Resonanzen, 27. Juni 2016 (6:30 Min):
Facebook-Gesellschaft NDR Kultur, 11.8. 2016: Facebook-Gesellschaft Radio Eins, 28.7.2016, 12:10 Uhr: Facebook-Gesellschaft WDR 3, Resonanzen: 27.6.23016: Facebook-Gesellschaft RBB Kultur: 25.8.2014, 9:10 Uhr: Data Love RBB Kultur: 29.1.2012, 19:04-20:00 Uhr: Neue Kulturindustrie Facebook, Twitter & Co. DRS 2: 23.12.2011, 10:03-10:30 Uhr: Internetskepsis: neue Sachbücher zum Web 2.0 BR 2: 19.06.2009, 20:30-21:30 Uhr: Artmix-Gespräch, Interview zum Buch Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft BR 2: 08. 02. 2009, 22-23 Uhr: Zündfunk, Gespräch zur Gegenwartskultur ("Denken ist geil. Überleben in der digitalen Spaßgesellschaft") DRS 2: 25. Mai 2001, 11.00 - 11.30 Uhr, Reflexe, Interview zu Hyperfiction. Radio 1: 29. Juli 2000, 21.00 - 23.00 Uhr, Zwei
auf Eins, Gespräch über Internet-Kultur. |
|
|